Business Continuity und Hyperkonvergenz für eine resiliente IT-Infrastruktur

26 Okt. 2024 | Hyperkonvergenz

Die Hyperkonvergenz, Kern der modernen IT-Architektur, unterstützt die Business Continuity, indem sie resiliente, skalierbare und einsatzbereite Infrastrukturen bereitstellt, um ununterbrochene Abläufe sicherzustellen und Ausfallzeiten zu minimieren.

 

Business Continuity und Hyperkonvergenz sind im Kontext moderner IT-Infrastrukturen eng miteinander verbunden, da die Hyperkonvergenz eine wesentliche und äußerst effektive Architektur darstellt, um die Betriebsfortführung zu gewährleisten. Mit dem Anstieg der Digitalisierung und der Abhängigkeit von Technologien benötigen Unternehmen eine Infrastruktur, die kontinuierliche Abläufe auch bei unerwarteten Ausfällen oder Katastrophen sicherstellen kann.

Die Hyperkonvergenz integriert Rechen-, Netzwerk-, Speicher- und Virtualisierungsressourcen in einer einzigen virtualisierten Plattform, wodurch die Komplexität und Kosten traditioneller Infrastrukturen reduziert und eine größere Flexibilität sowie schnellere Ressourcennutzung ermöglicht werden. Diese Architektur erlaubt es Unternehmen nicht nur, agiler zu arbeiten, sondern auch eine hohe Verfügbarkeit der Dienste aufrechtzuerhalten, dank ihrer redundanten Natur und der Fähigkeit, fortgeschrittene Funktionen wie automatisches Failover, synchrone Replikation und verteiltes Backup zu unterstützen.

Business Continuity

Business Continuity (betriebliche Kontinuität) ist ein strategischer Ansatz, um sicherzustellen, dass die wesentlichen Prozesse und Dienstleistungen eines Unternehmens auch bei Unterbrechungen oder Katastrophen betriebsfähig bleiben. Die Hauptziele der Business Continuity sind:

  • Minimierung der Ausfallzeiten.
  • Sicherstellung der Wiederherstellbarkeit kritischer Daten.
  • Aufrechterhaltung des Zugangs zu Unternehmensanwendungen und -systemen.

Hyperkonvergenz

Hyperkonvergenz ist eine IT-Infrastruktur, die Rechenleistung, Speicher und Netzwerk in einem zentral verwalteten System kombiniert. Durch Virtualisierung ermöglichen diese Systeme eine vereinfachte Verwaltung und Erweiterung. OpenStor 2910 zum Beispiel stellt eine Art hyperkonvergentes System dar, das es Unternehmen ermöglicht, sofort einsatzbereite Infrastrukturen zu schaffen.

All-in-One Hyperkonvergenz

Das OpenStor All-in-One Hyperconvergence System ist eine Hyperkonvergenzlösung, die alle Hardware- und Softwarekomponenten eines Rechenzentrums in einem einzigen System integriert. Dazu gehören der ServerteilSpeicher für die Datenarchivierung, Switches für die Vernetzung und Virtualisierung.

Das hyperkonvergente System besteht aus einem einzigen Chassis, das 4 Rack-Einheiten umfasst und alle für den vollständigen Betrieb der IT-Infrastruktur erforderlichen Komponenten enthält.
Die Geräte sind vorkonfiguriert und einsatzbereit, was sie zu einer hervorragenden Lösung macht , die sich leicht implementieren und verwalten lässt.

OpenStor hyperkonvergente Systeme sind vollständig skalierbar. Sie können sogar problemlos erweitert werden, um den wachsenden Geschäftsanforderungen gerecht zu werden und die Arbeitslasten zu verwalten.

Darüber hinaus können sie zu einer erheblichen Kostenreduzierung beitragen, da keine separate Hard- und Software angeschafft und verwaltet werden muss – ein erheblicher Vorteil für das IT-Budget.

 

Wie Hyperkonvergenz die Business Continuity unterstützt

Hohe Verfügbarkeit (HA): Dank einer Hochverfügbarkeitskonfiguration werden Daten in Echtzeit auf verschiedene Knoten repliziert, was ein automatisches Failover ermöglicht.

Schnelles Backup und Wiederherstellung: Hyperkonvergenz vereinfacht die Backup- und Datenwiederherstellungsvorgänge und verkürzt die Wiederherstellungszeiten.

Skalierbarkeit und Flexibilität: Hyperkonvergente Infrastrukturen ermöglichen eine schnelle Ressourcenerweiterung, um neuen Anforderungen gerecht zu werden oder sich von einem Ausfall zu erholen.

Zentrale Verwaltung: Eine zentralisierte und vereinfachte Verwaltung ermöglicht es, Probleme über eine einzige Plattform zu überwachen, zu verwalten und zu lösen.