Unterschied zwischen verteilter Hyperkonvergenz und Metro Cluster Hyperkonvergenz

2 Mai 2025 | Hyperkonvergenz

Verteilte Hyperkonvergenz und Metro-Cluster-Hyperkonvergenz: Welche Lösung ist für Ihr Unternehmen die richtige?

In der Landschaft moderner IT-Infrastrukturen ist Hyperkonvergenz zu einer Schlüsseltechnologie für Unternehmen geworden, die ihre Ressourcen optimieren, die Zuverlässigkeit erhöhen und die Betriebskosten senken möchten. Es gibt jedoch mehrere mögliche Implementierungen. Insbesondere ist es wichtig, zwischen verteilter Hyperkonvergenz und Metro Cluster Hyperkonvergenz zu unterscheiden, zwei Lösungen mit sehr unterschiedlichen Ansätzen und Zielen.

In diesem Artikel analysieren wir die Eigenschaften beider Systeme und zeigen auf, warum Metro Cluster Hyperkonvergenz oft überlegen ist, insbesondere in unternehmenskritischen Kontexten.

OPENSTOR JOVIUNDSS ENTDECKEN

 

Was ist verteilte Hyperkonvergenz?

Verteilte Hyperkonvergenz ist eine Art von Infrastruktur, bei der Speicherung, Berechnung und Vernetzung in jedem Knoten integriert sind. Alle Knoten arbeiten zusammen, um virtualisierte Dienste bereitzustellen, wobei ein gewisses Maß an Redundanz und Skalierbarkeit gewährleistet ist. Die Ressourcen werden von den Knoten gemeinsam genutzt und können über einen Hypervisor oder ein Orchestrierungssystem zentralisiert verwaltet werden.

Die Stärken der verteilten Hyperkonvergenz:

  • Horizontale Skalierbarkeit: Es können neue Knoten hinzugefügt werden, um die verfügbaren Ressourcen zu erhöhen.
  • Effiziente Verwaltung: eine Plattform verwaltet den gesamten IT-Stack.
  • Verringerung der Hardware-Komplexität.

Die Verteilung der Daten auf die einzelnen Knotenpunkte kann jedoch bei gleichzeitigen Ausfällen oder Netzwerkstörungen zu Schwachstellen führen. Außerdem kann die Wiederherstellungszeit nach einer Katastrophe beträchtlich sein.

Was ist Metro Cluster Hyperkonvergenz?

MetroCluster-Hyperkonvergenz ist eine Konfiguration, die absolute Geschäftskontinuität selbst in Szenarien des Totalausfalls eines der beiden Standorte garantiert. In einer MetroCluster-Infrastruktur werden die Ressourcen zwischen zwei getrennten Rechenzentren (auch geografisch) dupliziert und die Daten werden synchron zwischen den Standorten repliziert. Das bedeutet, dass alle Änderungen, die in Echtzeit auf einem Knoten vorgenommen werden, sofort auf dem anderen repliziert werden.

Die synchrone Replikation wird häufig über Hochgeschwindigkeitsverbindungen (z.B. 40GbE) realisiert, um die Latenzzeit zu minimieren und eine hohe Leistung zu gewährleisten.

OPENSTOR JOVIUNDSS ENTDECKEN

 

Warum ist Metro Cluster Hyperkonvergenz besser?

Wenn es um geschäftskritische Umgebungen geht, in denen eine Serviceunterbrechung keine Option ist, ist Metro Cluster Hyperkonvergenz die zuverlässigste Lösung. Hier sind die wichtigsten Gründe dafür:

  • Garantierte Hochverfügbarkeit: Im Falle einer Katastrophe oder eines Ausfalls eines Standorts übernimmt der andere automatisch ohne Datenverlust.
  • Synchrone Replikation: Im Gegensatz zur asynchronen Replikation stellt MetroCluster sicher, dass die Daten an beiden Standorten identisch sind und in Echtzeit aktualisiert werden.
  • Automatisches Failover: Das System erkennt Probleme und aktiviert automatisch den zweiten Standort, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist.
  • Keine Serviceunterbrechung: Der Endbenutzer erfährt keine Verlangsamung oder Blockierung von Anwendungen.
  • Erhöhte Sicherheit für sensible Daten: ideal für Bereiche wie Finanzen, Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung und Industrie.

Darüber hinaus bieten Systeme wie OpenStor 2910 einsatzbereite MetroCluster-Konfigurationen, die vollständig mit VMware ESXi und Open-E JovianDSS-Umgebungen kompatibel sind und für synchrone Spiegelung und automatische Ausfallsicherung optimiert wurden.

Wann sollten Sie sich für die Metro Cluster-Lösung entscheiden?

Wenn Ihr Unternehmen in einer Branche tätig ist, in der schon wenige Minuten Ausfallzeit finanzielle oder rufschädigende Verluste bedeuten können, ist die Antwort klar: MetroCluster Hyperkonvergenz ist die richtige Wahl. Sie ist besonders empfehlenswert, wenn:

  • Sie müssen geschäftskritische Anwendungen verwalten
  • Ein RTO/RPO nahe Null ist erforderlich
  • IT-Infrastruktur unterstützt den Betrieb an mehreren Standorten
  • Datenschutz hat höchste Priorität
OPENSTOR JOVIUNDSS ENTDECKEN

 

Schlussfolgerungen

Obwohl verteilte Hyperkonvergenz für generische Szenarien oder Test- und Entwicklungsumgebungen geeignet sein kann,garantiert nurMetro Cluster Hyperkonvergenz echte Geschäftskontinuität im Falle unvorhergesehener Ereignisse oder Katastrophen. Die Wahl hängt von den strategischen Zielen des Unternehmens ab, aber wenn Ihr Ziel maximale Zuverlässigkeit, kein Datenverlust und konsistente Leistung ist, ist die Investition in eine MetroCluster-Lösung die sicherste und zukunftsorientierteste Entscheidung.